Kaiserschnittnarbe pflegen: So unterstützt du Heilung & Beweglichkeit
Im oben verlinkten Video erkläre ich Dir die theoretischen Grundlagen und gehe näher darauf ein ab wann- und wie Du die Narbe mobilisieren kannst. Im Onlinekurs gibt es auch eine Anleitung zur praktischen Umsetzung. Hier gehts zur kostenlosten Testversion:
Hier klicken und Kurs starten
Ein Kaiserschnitt hinterlässt nicht nur Erinnerungen, sondern auch eine sichtbare Spur: die Kaiserschnittnarbe. Viele Mamas fragen sich: „Wie pflege ich meine Narbe richtig, damit sie gut heilt und beweglich bleibt?“ In diesem Artikel erfährst du, warum Narbenpflege so wichtig ist und welche sanften Schritte dir helfen.
Warum Narbenpflege wichtig ist
Nach einem Kaiserschnitt kann es zu Verklebungen im Gewebe kommen. Diese führen häufig zu Spannungsgefühlen, eingeschränkter Beweglichkeit oder sogar Rücken- und Beckenschmerzen. Mit gezielter Narbenpflege unterstützt du deinen Körper bei der Heilung und gewinnst mehr Freiheit in deinen Bewegungen.
Wann darfst du beginnen?
Die Narbe muss vollständig verschlossen und oberflächlich verheilt sein – meist nach 2 bis 3 Wochen. Sprich vorher mit deiner Ärztin oder Hebamme, ob deine Narbe bereit für die Pflege ist.
Schritt 1: Sanfte Berührung
Viele Mamas trauen sich anfangs nicht, ihre Narbe zu berühren. Aber schon sanfte Handauflagen helfen:
- Lege deine Hand flach auf die Narbe.
- Atme tief ein und aus.
- Nimm wahr, wie sich das Gewebe anfühlt.
So gewöhnst du dich an den Kontakt und gibst deinem Nervensystem Sicherheit.
Schritt 2: Leichte Massage-Techniken
Sobald es die Heilung erlaubt, kannst du die Narbe sanft mobilisieren:
- Kreisen: kleine, sanfte Kreise entlang der Narbe
- Ziehen & Schieben: Gewebe vorsichtig nach oben, unten, links und rechts bewegen
- Hebebewegungen: Haut ganz leicht anheben, um Verklebungen zu lösen
Tipp: Beginne ohne Öl, damit du das Gewebe besser greifen kannst. Nutze Öl oder Creme erst zum Abschluss, um die Haut geschmeidig zu halten.
Schritt 3: Beweglichkeit fördern
Deine Narbe ist Teil deiner Bauch- und Rumpfmuskulatur. Mit sanften Übungen unterstützt du Heilung und Beweglichkeit:
- Seitneigung im Sitzen: locker nach links und rechts beugen
- Vierfüßler-Position: Wirbelsäule rund machen und wieder strecken
- Tiefe Bauchatmung: Bauch beim Einatmen ausdehnen, beim Ausatmen sanft zurückziehen
Was du vermeiden solltest
- Keine Massage auf einer offenen oder gereizten Narbe
- Keine aggressiven Cremes oder starkes Ziehen/Drücken
- Bei Schmerzen oder Rötungen sofort pausieren
Fazit: Deine Narbe darf beweglich werden
Die Kaiserschnittnarbe ist Teil deiner Geschichte. Mit regelmaßiger, sanfter Pflege kannst du Verklebungen vorbeugen, Spannungen lösen und dein Wohlbefinden steigern.
Starte deine Rückbildung mit Starke Mamas Online
Im Starke Mamas Online-Programm lernst du Schritt für Schritt:
- wie du deine Narbe sicher pflegst
- wie du Beckenboden und Bauchmuskeln stärkst
- wie du wieder Vertrauen in deinen Körper findest